Die TeilnehmerInnen kommen aus sieben europäischen Ländern, in denen sie studieren oder ihren ersten beruflichen Tätigkeiten nachgehen. Sie haben sich in einem zweistufigen Auswahlverfahren für das Projekt qualifiziert und werden sprachübergreifend und in Tandems in den kommenden drei Jahren an literarischen Übersetzungen arbeiten.
SPRACHKOMBINATION DEUTSCH-TSCHECHISCH
Werkstattleitung: Radovan Charvát
Miloslav Man
Er wurde 1979 in Písek geboren. Sein Name Miloslav, kurz Míla, bedeutet lieb, ruhig. Er hat Deutsch und Geschichte an der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität in Budweis studiert. Seit 2006 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau im Projekt “Geschichtsbausteine Bayern – Böhmen” und bemüht sich dort, Schülerinnen und Schülern aus der bayerisch-böhmischen Grenzregion Kenntnisse über die Geschichte und Kultur des jeweiligen Nachbarlandes zu vermitteln. Außerdem ist er als Koordinator der tschechischen und deutschen Sprachanimateur/-innen bei Tandem sowie als gelegentlicher Stadtführer und pädagogischer Mitarbeiter bei Pragkontakt tätig. Im Jahre 2012 hat er sich maßgeblich an der Entstehung der Dauerausstellung über die Prager deutschsprachige Literatur im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren beteiligt. Er liebt Indien, Prag, Psytrance, Wasser, spannende Bücher und viele andere Dinge.
Kontakt: mila.man@gmail.com
Anna Koubová
Anna Koubová, geboren 1990 in Prag, Studium der Bohemistik, Übersetzungs- und Sprachwissenschaft in Prag, Paris und Berlin. Arbeitet seit einigen Jahren als Dolmetscherin und Deutsch- und Tschechischlektorin, derzeit in München. Unternimmt gerade erste Schritte im Übersetzungsabenteuer. Ehrenamtlich engagiert im Deutsch-tschechischen Jugendforum und im Literaturmagazin „Plav“. Begeistert für Kommunikation zwischen Menschen sowie Kulturen, für Sprachen, Literatur und Natur.
Kontakt: anna.koubova@gmail.com
Michaela Otterová (geb. 1977 in Vsetín, in Tschechien) studierte Französisch und Germanistik an der Karls-Universität Prag. Zwei Semester verbrachte sie an der Universität Leipzig und war DAAD-Stipendiatin in Freiburg im Breisgau. Momentan arbeitet sie als Sprachlehrerin an einem Prager Gymnasium. Sie schreibt Buchkritiken für literarische Zeitschriften und übersetzt geisteswissenschaftliche Texte, z.B. den Begleitband zur Ausstellung Praha-Prag 1900-1945/Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Im Jahre 2011 bereitete sie für den tschechischen Rundfunk (ČRO3-Vltava) eine Reihe über Rilke vor. Für die Übersetzung der Gedichte aus Rilkes Nachlass bekam sie eine Auszeichnung beim Jiří-Levý-Wettewerb für junge Übersetzer.
Kontakt: michaela.otterova@gmail.com
Petra Grycová wurde 1987 in Prag geboren und absolvierte da an der Karls-Universität das Studium der Germanistik und Ukrainistik. Unvollendet blieb das Studium der Polonistik und Linguistik-Phonetik, wovon aber zumindest das Wichtigste übrigblieb: Das Interesse am Polnischen und an der Sprachwissenschaft. Interessante Bücher hat sie schon immer gerne gelesen, Sprachen lernen und neue Kulturen entdecken ist ihr ein Vergnügen. Und sie liebt (das) Theater – selber spielen sowie schauen – und widmet diesem Hobby viel von ihrer Freizeit. Sie wohnt in Münster, wo sie an der WWU Münster über die nationalen Standardvarietäten des Deutschen promoviert (und immer neue und neue Gewährspersonen sucht) und außerdem eine theaterpädagogische Ausbildung macht.
Kontakt: grpet@seznam.cz
Alžběta Peštová
Nach dem Bakstudium der deutschen und englischen Wirtschaftssprache absolvierte sie das Studium der Germanistik an der Palacký-Universität in Olmütz, wo sie seit 2010 am Doktorandenstudiengang deutsche Literatur teilnimmt. Der Schwerpunkt ihrer Forschung stellt die mährische Literatur um 1900 dar. Sie ist Mitarbeiterin der Olmützer Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur, seit 2012 Stipendiatin des Vladimir-Admoni-Programms des DAAD. Sie leitet die Österreich-Bibliothek in Olmütz.
Kontakt: alzbetapestova@seznam.cz
SPRACHKOMBINATION TSCHECHISCH-DEUTSCH
Werkstattleitung: Kristina Kallert
Katka Ringesová
Katka Ringesová, geboren 1980 in Planá, hat in Pilsen und Regensburg studiert und gearbeitet, bis es sie 2011 nach Berlin verschlagen hat. Dort kümmert sie sich um Übersetzungen und einsame Herzen in der Online-Branche und unterrichtet Kinder aus deutsch-tschechischen Familien (Mateřídouška e. V.). Das Übersetzen ermöglicht ihr, wunderschöne Bilder in scheinbar einfachen Texten zu entdecken und durch die Arbeit mit Sprache zum eigenen Ausdruck zu finden. Der erste Schritt der Entdeckungsreise ist bereits getan (Übersetzung von František Langers Mein Bruder Jiří), weitere folgen.
Kontakt: kataringes@gmail.com
Geboren 1982 in Dachau. Studium der Politikwissenschaft und Bohemistik in Regensburg und Brünn. Nach Praktika im Kontaktbüro der Brücke/Most-Stiftung in Prag und dem Konsulat der Tschechischen Republik in Düsseldorf, arbeitet sie seit Januar 2012 als Programmkoordinatorin im Tschechischen Zentrum Düsseldorf, versucht in NRW die Tschechien-interessierte Community zu mobilisieren und dieser die tschechische Kultur näherzubringen, und zwar hauptsächlich durch die Organisation von Veranstaltungen in verschiedenen Kultursparten (Film, Literatur, Musik, Theater etc).
Kontakt: alena_becher@yahoo.de
Martin Mutschler
Foto © Tobias Bader
Martin Mutschler, 1986 in Stuttgart geboren, hat Romanistik, Slavistik und Kunstgeschichte in Tübingen und Prag studiert und arbeitet am Theater, schreibt über Kultur und übersetzt. Im Winter 2011/12 war er Praktikant bei der Europäischen Kulturhauptstadt 2015 in Pilsen, in den folgenden Jahren im Vorstand der GFPS-CZ tätig. Seit 2013 studiert er Musiktheaterregie in Hamburg. Und sonst? Es interessiert ihn alles um die Kultur und in der Kultur. Wichtig ist ihm Musik, vielleicht rührt daher die Vorliebe für Lyrik oder die Sprachwelt eines Bohumil Hrabal.
Kontakt: martinmutschler@gmail.com
Geboren in der Tschechoslowakei, aufgewachsen in Deutschland. Schulbesuch in Leverkusen, Studium der Slawistik und der Medienwissenschaft in Marburg, Moskau und Brünn. Seit 2004 lebt sie mit ihrer Familie in Düsseldorf. Neben dem Übersetzen arbeitet sie als Stadtführerin, unterrichtet Sprachen und liest ehrenamtlich Kindern vor. Sie beschäftigt sich zurzeit mit den Texten von Alena Zemančíková (Veröffentlichungen in LICHTUNGEN, Sudetenland). 2014 gewann sie den Bohumil Hrabal-Wettbewerb für junge Übersetzer der Tschechischen Zentren mit ihrer Übertragung der Hrabal-Erzählung Ein Perlchen am Grund (Perlička ne dně).
Kontakt: daniela.pusch@gmx.de
Geboren und aufgewachsen in der Tschechoslowakei, studierte Geschichte und Deutsch als Fremdsprache an der Uni Leipzig. Durch zahlreiche Reisen und längere Arbeitsaufenthalte als DaF- Lektorin in vor allem östlichen Ländern (Aserbaidschan, Russland, Tadschikistan) und durch die Sozialisierung in Tschechien und Deutschland gehört das Sich-Bewegen und Vermitteln zwischen verschiedenen Kulturen zu den festen Grundsteinen auf ihrem Lebensweg. Seit ihrem Studium übersetzt sie regelmäßig, hauptsächlich geisteswissenschaftliche Texte, ins Deutsche. In ihrem letzten Projekt editierte und übersetzte sie (zusammen mit Anna Ohlidal) eine Chronik aus dem 17. Jahrhundert aus dem Alttschechischen ins Deutsche. Durch das Übersetzen von Literatur möchte sie zwei Welten verbinden: die ihrer Wurzeln, und die, in der sie lebt. Ihre neuesten Literaturentdeckungen sind: Jakuba Katalpas „Němci“, Jiří Hájíčeks „Rybí krev“ Hana Androníkovás „Zvuk slunečních hodin“ und die Gedichte von Ondřej Buddeus.
Kontakt: martilisae@yahoo.de
SPRACHKOMBINATION DEUTSCH-POLNISCH
Werkstattleitung: Sława Lisiecka
Lukas Laski
1984 in Polen geboren, lebt in Deutschland und ist Absolvent der Slavistik, mit dem Schwerpunkt polnische Literaturwissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Aufgewachsen zwischen und mit zwei Sprachen prägte ihn ein Sprachbewusstsein, das ihn empfänglich machte für die Gemeinsamkeiten sowie die Unterschiede zwischen seinen beiden Muttersprachen. Immer wichtiger wurden die Fragen, wie etwas in der anderen Sprache bezeichnet wird und inwiefern die beiden Begriffe deckungsgleich sind. Neben privaten Übersetzungen beschäftigte er sich auch mehrmals mit der Übertragung wissenschaftlicher Artikel und übersetzte einige Texte im Rahmen einer Literaturwerkstatt, geleitet vom Übersetzer Bernhard Hartmann und der polnischen Autorin Lidia Amejko, und zwar sowohl aus dem Deutschen ins Polnische als auch umgekehrt. Desweiteren fungierte er als Vermittler bei seiner Arbeit am Polnischen Institut Düsseldorf, für Pax Christi Aachen und als Dolmetscher für polnische Studenten in Deutschland.
Kontakt: Lukas.Laski@ruhr-uni-bochum.de
Geboren 1989 in Poznań, Polen. Seit 2008 Studium der Angewandten Linguistik an der Adam Mickiewicz Universität in Poznań. 2011 Abschluss des BA-Studiums, 2013 Abschluss des MA-Studiums. Im Studienjahr 2011/2012 als Erasmusstudentin an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Seit Mai 2013 Beschäftigung bei McKinsey EMEA Shared Services (Poznań) als Visual Graphics Specialist – Unterstützung deutscher Berater. Hobbys: Radfahren, Rockmusik der 60er und 70er Jahre.
Kontakt: ml_floyd@o2.pl
Zofia Sucharska
Setzt sich schon seit Längerem mit der deutschen Sprache auseinander. Sie studierte Germanistik mit dem Schwerpunkt Übersetzung in ihrer Heimatstadt Gdańsk, Polen und Neuere deutsche Literatur an der FU Berlin. In dem Zustand des Zwischen-den-Sprachen-Seins befindet sie sich erst richtig, seitdem sie in Berlin lebt. Nachdem sie in unterschiedlichsten Übersetzungsbereichen Fuß gefasst hat, von Autoteilen bis Online-Games, ist die in einer Online-Werbeagentur gelandet. Das Projekt TransStar ist für sie eine perfekte Gelegenheit, das zu übersetzen, was am meisten Spaß bereitet und sich danach darüber mit anderen auszutauschen – und das alles unter professioneller Betreuung.
Kontakt: z.sucharska@gmail.com
Karolina Matuszewska
Karolina Matuszewska, geb. 1988. Doktorandin am Lehrstuhl für Literatur und Kultur Österreichs und der Schweiz 8Universität Szczecin), Romanistikstudentin. Ihre Interessengebiete sind deutschsprachige Gegenwartsliteratur, das Werk von Paul Scheerbart und Urs Widmer. Teilnahme an deutsch-polnischen Projekten zur Oral History und an Wettbewerben im Bereich Literatur und literarischer Übersetzung.
Kontakt: karmat1@wp.pl
Geboren 1990 in Lodz. Absolventin des VIII. Lyzeums in Lodz, der Partnerschule der Bundesrepublik Deutschland. Studierte in Lodz, Mainz, Bamberg und Gießen im Rahmen der Interdisziplinären Humanistischen Studien mit dem Kernpunkt Philosophie und Germanistik. Zur Zeit Studentin des M.A. Studienganges “Deutschsprachige Literatur und Kultur im östlichen Europa”. Ihr wissenschaftliches Interesse betrifft den deutsch-polnischen Kulturtransfer im 20. Jahrhundert. Neben dem Studium und der übersetzerischen Tätigkeit beschäftigt sie sich u.a. mit der Organisation der internationalen Jugendbegegnungen.
Kontakt: magdalena_sara@op.pl
SPRACHKOMBINATION POLNISCH-DEUTSCH
Werkstattleitung: Dr. Olaf Kühl
Marlena Breuer
Geb. 1985. Absolvierte nach dem Abitur eine Schreinerlehre und arbeitete als Instrumentenbauerin. Seit 2009 Studium der Slavistik an der Uni Tübingen. Im Laufe des Studiums entdeckte sie im Rahmen der Textabdrücke an der Uni Tübingen sie ihre Leidenschaft zum Übersetzen literarischer Texte, erst aus dem Russischen, später aus dem Polnischen. Im Rahmen des Projekts TransStar übersetzt sie aus dem Roman Bestiarium von Tomasz Różycki.
Kontakt: marlena.breuer@posteo.de
Katharina Kowarczyk
Foto © Claudia Höhne
Katharina Kowarczyk, 1982 bei Katowice/Polen geboren. Studium der Polonistik und Philosophie an der Universität Hamburg. Ihre Magisterarbeit „Analysen zur polnisch-deutschen Literaturübersetzung – Ignacy Karpowiczs Balladyny i romanse“ wurde 2012 mit dem Wissenschaftlichen Förderpreis des Botschafters der Republik Polen in Deutschland ausgezeichnet. Übersetzerin aus dem Polnischen. Lebt seit 1989 in Hamburg.
Kontakt: k.kowarczyk@googlemail.com
Christian Nastal
Christian Nastal, M.A., 1979 in Gdynia geboren, studierte Rhetorik, Anglistik und Komparatistik in Tübingen, wo er seit 2010 als Projektkoordinator am Slavischen Seminar arbeitet (2010–2012 in einem deutsch-polnischen Filmprojekt, seit 2013 für einen deutsch-polnischen Masterstudiengang). Seit 2012 übersetzt er wissenschaftliche Texte aus dem Polnischen (2012 im Rahmen des Filmprojekts, 2013 für einen literaturwissenschaftlichen Tagungsband). Arbeitet im Rahmen des TransStar-Projekts an einer Übersetzung von Daniel Odijas Szklana huta. Lebt mit seiner Familie in Tübingen und fährt gern schnelle Räder (ohne Motor).
Kontakt: christian.nastal@googlemail.com
Melanie Foik
Geboren 1981 in Hagen. Nach einer Ausbildung als Krankenschwester studierte sie Germanistik und Slavistik in Münster und Krakau. Im Studienjahr 2010/11 war sie DAAD-Sprachassistentin an der Universität Czernowitz und bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster. Derzeit arbeitet sie in einer Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung und als Dozentin für Alten- und Krankenpflege.
Kontakt: melanie.foik@wwu.de
Magda Włostowska hat von 2004 bis 2012 Politikwissenschaften, Ost- und Südosteuropawissenschaften sowie Polonistik an der Universität Leipzig studiert. Während des Studiums verschiedene Praktika und Tätigkeiten, u.a. bei der Heinrich-Böll-Stiftung Warschau. Danach am Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig und anschließend am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien an der Universität Jena tätig. Seit 2014 promoviert sie an der Universität Leipzig zu linken und alternativen Bewegungen in Polen. Seit 2010 ist sie staatlich geprüfte Übersetzerin für Polnisch. Im Rahmen des TransStar-Projektes übersetzt sie aus dem Roman „Dzidzia“ von Sylwia Chutnik.
Kontakt: magda.wlostowska@gmx.de
Jakob Walosczyk
Studium der Anglistik und Slavistik in Bamberg, anschließend Tätigkeit in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung. Zu seinem Kundekreis gehörten u.a. Langzeitarbeitslose, Migranten sowie alleinerziehende Mütter ohne Berufsausbildung. Beweist damit, dass ein Philologe eigentlich fast alles kann. Seit Herbst 2013 Lektor des DAAD in Mykolajiw/Ukraine. Übersetzt, weil er Literatur liebt und niemals ein besserer Leser ist, als bei Texten, die es zu übersetzen gilt.
Kontakt: jakob.walosczyk@gmx.de
SPRACHKOMBINATION DEUTSCH-KROATISCH
Werkstattleitung: Andy Jelčić
Studium der Anglistik und Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Rijeka. Längere Studienaufenthalte in Berlin als Stipendiatin der Copernicus-Stiftung (Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin) und der vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen dem Institut für deutsche Philologie an der Freien Universität Berlin und der Abteilung für Germanistik an der Philosophischen Fakultät in Rijeka (Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin an der Freien Universität zu Berlin). An den vom Institut für Translationswissenschaft der Universität Graz veranstalteten Sommerkollegs „Literarisches Übersetzen“ sammelte sie erste Erfahrungen in der Übersetzung von literarischen Texten. Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Arbeit mit Fremdsprachen (Untertitelung, Verlagsredaktion, Fremdsprachenunterricht). Momentan arbeitet sie als freiberufliche Übersetzerin.
Kontakt: bojanaelt@yahoo.com
Geboren 1982 in Zagreb. Studium der Anglistik und Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb. Arbeitet am Institut für kroatische Sprache und Linguistik und als freiberufliche Übersetzerin. Mitbegründerin von Nu:Write Theatre Festival.
Kontakt: zeljkagoricki82@gmail.com
Ines Hudobec, geboren 1977 in Frankfurt am Main, 1983 Umzug nach Kroatien. Studierte Betriebswirtschaftslehre in Zagreb, Europäische Wirtschaft (MBA-Europa) am Europa-Institut in Saarbrücken und Konferenzdolmetschen (A-Sprache Kroatisch, B-Sprache Deutsch) in Zagreb. Auslandsaufenthalt in Deutschland als DAAD-Stipendiatin. Seit 2003 freiberufliche Übersetzerin (hauptsächlich Fachtexte), Dolmetscherin und Reiseführerin Kroatien. Diplomstudium an der Philosophischen Fakultät in Zagreb seit Oktober 2012: kulturwissenschaftliche Germanistik/Ethnologie und Kulturanthropologie.
Kontakt: ines_hudobec@yahoo.com
Geboren 1982 in Travnik. Diplomstudium der Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo. Anschließend besuchte sie das Kolleg für Literaturwissenschaft (Magisterstudium) an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Džemal Bijedić in Mostar. Von 2004 bis 2006 arbeitete sie für das Goethe-Institut Sarajevo, von 2006 bis 2011 war sie als Assistentin für deutschsprachige Literatur an der Philosophischen Fakultät Zenica tätig. Seit 2012 promoviert sie an der Universität Zadar über die Figurenporträts in den Romanen von Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek. Daniela Čančar ist Autorin mehrerer literaturwissenschaftlicher Artikel, sie übersetzte u.a. deutsche Spielfilme und ein Kinderbuch ins Deutsche.
Kontakt: danielacancar@gmail.com
Geboren 1982 in Zagreb. Studium der Germanistik, Hispanistik und Lusitanistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb. Seit 2005 arbeitet sie als Koautorin am neuen großen Wörterbuch deutsch-kroatisch/kroatisch-deutsch und als freischaffende Übersetzerin. Seit 2010 Mitglied des Kroatischen Literaturübersetzerverbands. Mitarbeiterin an verschiedenen Projekten des Goethe-Instituts Zagreb. Im August 2011 einmonatiger Arbeitsaufenthalt im Literarischen Colloquium Berlin und Teinahme an der Sommerakademie für Übersetzer deutschsprachiger Literatur. „Schritte“- Stipendium der S. Fischer Stiftung für Übersetzer deutschsprachiger Literatur aus den Ländern Südosteuropas. Unter veröffentlichten Übersetzungen Werke von Thomas Bernhard, Eugenio Coseriu, Pablo Casacuberta und Hans Magnus Enzensberger. Im Jahr 2012 erhielt sie die Übersetzerprämie des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur für die Übersetzung von Thomas Bernhards Die Kälte. Eine Isolation. 2015 Anstellung als Übersetzerin bei der Europäischen Kommission in Luxemburg.
Kontakt: ana.pranjkovic@yahoo.com
SPRACHKOMBINATION KROATISCH-DEUTSCH
Werkstattleitung: Matthias Jacob und Dr. Alida Bremer
Anna Hodel (geb. 1982) studierte Slavistik, Russistik und Osteuropäische Geschichte an den Universitäten Basel, St. Petersburg und Zagreb. Sie unterrichtet Russisch am Sprachenzentrum der Universität Basel und arbeitet am Slavischen Seminar Basel als wissenschaftliche Mitarbeiterin, wo sie ein Dissertationsprojekt zur südslavischen Romantik verfolgt. Anna Hodel hat schon verschiedene Veranstaltungen zwischen Literatur, Sprache und Politik betreut. Sie lebt mit ihrem Partner und ihren beiden Kindern in Basel.
Kontakt: anna.hodel@unibas.ch
Evelyn Sturl
Evelyn Sturl, geboren 1991 im niederösterreichischen Amstetten, studiert in Graz. Nach dem Bachelorstudium „Transkulturelle Kommunikation“ setzte sie die intensive Auseinandersetzung mit Sprachen und Kulturen in Masterstudien „Übersetzen“ und „Dolmetschen“ in Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und in Italienisch fort. Nach jeweils einem halben Jahr in Bologna und in Novi Sad ist sie nun wieder zurück in Graz.
Aus anfänglicher, reiner Neugier für den südosteuropäischen Raum wurde eifriges Interesse, woraus im Weiteren eine regelrechte Liebe zum „Serbokroatischen“ entstand. Durch mehrmalige Aufenthalte in Serbien, Kroatien und Bosnien sowie durch einschlägige Praktika, wie etwa der Mitarbeit am Austrijski Institut in Belgrad, wuchs unter anderem ihre Begeisterung für die Literatur der ex-jugoslawischen Länder.
Kontakt: evelyn.sturl@hotmail.com
Maja Konstantinović
Geboren 1989 in Vukovar. 1993 Flucht nach Bruchköbel, Hessen. Nach erfolgreichem Bachelorstudium in Slavistik und Politikwissenschaft in Tübingen studiert sie den Masterstudiengang Literatur- und Kulturtheorie. 2008 war sie Teilnehmerin bei „Translators in Residence“, einem Projekt des slavischen Seminars der Universität Tübingen. 2009 sammelte sie erste Erfahrungen beim Übersetzen durch die Übertitelung des Thaterstücks „Sieben Tage in Zagreb“ von Tena Štivičić, das im Rahmen des Theaterprojekts „Orient-Express“ am Staatstheater Stuttgart aufgeführt wurde. Momentan ist sie Organisatorin einer Podiumsdiskussion, die transkulturelle Fragestellungen zum Thema „Versprachlichung von Kultur als Übersetzungsprozess“ erörtert.
Kontakt: maja.konstantinovic15@googlemail.com
Paul Gruber
Paul Gruber wurde 1984 in Graz, Österreich, geboren. 2015 absolvierte er das Lehramtsstudium Deutsch-Bosnisch/Kroatisch/Serbisch in Graz. Während des Studiums verbrachte er je ein Auslandssemester in Belgrad und Zagreb. In Zagreb war er im Schuljahr 2010/11 als Sprachassistent an verschiedenen Gymnasien tätig. Seit Oktober 2014 arbeitet er als OeAD-Lektor am Institut für Germanistik in Novi Sad.
Kontakt: PaulJG@gmx.net
Vivian Alida Kellenberger (geb. 1978) studierte Slavistik und Osteuropastudien an den Universitäten Fribourg, Bern, Moskau (RGGU) und Zagreb. Sie übersetzte für die Delegationen des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien, war mehrere Jahre als Übersetzerin für die Botschaft der Republik Kroatien in Bern tätig und unterrichtete von 2009 bis 2014 Kroatisch an privaten Sprachschulen in Zürich und Bern.
Seit 2015 arbeitet sie als Kommunikationsverantwortliche für die Zauberlaterne (Filmklub für Kinder) in Neuchâtel und organisiert am Institut für slavische Sprachen und Literaturen der Universität Bern Lesungen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus dem ehemaligen Jugoslawien.
Kontakt: vivian.kellenberger@issl.unibe.ch
SPRACHKOMBINATION DEUTSCH-SLOWENISCH
Werkstattleitung: Amalija Maček
Ana Dejanovič
Studierte Übersetzen an der Abteilung für Übersetzen der Philosophischen Fakultät in Ljubljana und schloss das Bachelor Studium 2012 ab. Seit Oktober 2012 studiert sie Dolmetschen an derselben Abteilung. Sie übersetzt aus dem Deutschen ins Slowenische.
Kontakt: dejanovic.ana@gmail.com
Irena Smodiš
Irena Smodiš wurde 1990 in Ljubljana geboren. Sie wuchs in Ljubljana auf, verbrachte aber einige Jahre in Wien und Berlin. Zurzeit schreibt sie ihre Master-Thesis an der Philosophischen Fakultät in Ljubljana, an der Abteilung für Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik. Sie übersetzt aus dem Deutschen ins Slowenische. Andere Sprachen: Englisch, Kroatisch, Spanisch, Schwedisch. Sie arbeitet als Deutschlehrerin und ist Praktikantin bei dem Verlag Beletrina. Im Rahmen des Projektes übersetzte sie Texte von Eugen Ruge und PeterLicht.
Kontakt: smodis.irena@gmail.com
Im Jahr 2011 schrieb sie sich für das Magisterstudium des Übersetzens an der Philosophischen Fakultät in Ljubljana ein. Während des Studiums arbeitet sie bei verschiedenen Studentenorganisationen und -projekten mit. Sie war als Mitglied des Studentenrats und als Koordinatorin der Tutoren an der Fakultät aktiv. Ferner übernahm sie im Jahr 2012 auch die Koordination der Übersetzer und Lektoren beim internationalen Festival des studentischen Films – Filofest. Sie freut sich, die Möglichkeit bekommen zu haben, an dem Projekt TransStar Europa teilzunehmen.
Kontakt: lavrin.alenka@gmail.com
Geboren 1976 in Reutlingen, aufgewachsen in Deutschland und Slowenien. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Maribor im Bereich der Wirtschaftsprüfung zunächst in Ljubljana und ab 2001 in Nürnberg tätig. 2005 staatliche Prüfung als Übersetzerin für die slowenische Sprache beim Amt für Lehrerbildung Darmstadt. Öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzerin für die slowenische Sprache (Landgericht Nürnberg-Fürth). Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ). Seit 2006 freiberufliche Übersetzerin mit den Arbeitssprachen Deutsch und Slowenisch, Schwerpunkte: Recht, Wirtschaft, Technik, Tourismus, Kultur, Literatur. Weitere Tätigkeiten: Dolmetschen, Vertonung, Sprachunterricht, interkulturelles Coaching.
Kontakt: info@karmenschoedel.com
Nach dem Studium des Übersetzens und Dolmetschens (Englisch und Deutsch) an der Universität Maribor (2004–2009) begann er mit dem Doktorstudium der Translationswissenschaft an der Universität Ljubljana bei Prof. Dr. Nike Kocijančič Pokorn. Er verteidigte seine Dissertation über das Übersetzen vom rassistischen Diskurs in 2013. Er präsentierte die Resultate seiner Forschungen auf Konferenzen und in wissenschaftlichen Publikationen. Er arbeitet als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher, er arbeitete ehrenamtlich für UNICEF, machte ein Praktikum bei der Generaldirektion Übersetzung des europäischen Parlaments in Luxemburg und unterrichtete einen Business Englisch Kurs im Rahmen des Zentrums für lebenslanges Lernen der Philosophischen Fakultät Maribor.
Kontakt: janko.trupej@gmail.com
SPRACHKOMBINATION SLOWENISCH-DEUTSCH
Werkstattleitung: Daniela Kocmut
Franziska Mazi
Studium der Slawistik und Anglistik an der Universität Basel (Schweiz), Schwerpunkt Südslawistik. Auslandstudiensemester in St. Petersburg und Split. Seit 2013 schreibt sie für eine Kulturzeitschrift in Basel und geht kleineren Übersetzungstätigkeiten ins Deutsche und Englische nach. Seit April 2013 ist sie Mitglied der TransStar-Übersetzungsgruppe Slowenisch-Deutsch unter der Leitung von Daniela Kocmut. Ihr derzeitiges Übersetzungsprojekt ist der Roman von Goran Vojnović Jugoslavija, moja dežela, 2012.
Kontakt: franziska.mazi@gmx.ch
Bachelorstudium der Slavistik und Germanistik in Tübingen. Masterstudium der Slowenistik in Graz. Auslandsaufenthalt in Ljubljana. Teilnahme am Sommerkolleg „Literarisches Übersetzen Slowenisch-Deutsch“ des ITAT Graz sowie am Workshop „Literarisches Übersetzen aus dem Slowenischen ins Deutsche“ der Universität Hamburg.
Kontakt: daniela.trieb@yahoo.de
Studium der Übersetzungswissenschaft (Englisch, Deutsch, Slowenisch) an der Abteilung für Translationswissenschaft der Philosophischen Fakultät Ljubljana. Anschließend schloss sie 2013 den Masterstudiengang Konferenzdolmetschen (Deutsch, Englisch, Slowenisch) am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz ab. Während des Studiums verbrachte sie im Rahmen unterschiedlicher Stipendien und Projekte (DAAD, Erasmus, DGT-Übersetzungspraktikum) mehrmonatige Aufenthalte in Berlin, England und Luxemburg. Sie arbeitet als freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin für Deutsch und Englisch.
Kontakt: tjasa.sket@hotmail.com
Lydia Nagel studierte nach einer Korbmacherlehre in Berlin, Belgrad und Moskau Slawistik und Kulturwissenschaft. Von 2008 bis 2010 leitete sie ein Praktikantenprogramm für ukrainische und belarussische Studierende im Land Brandenburg und arbeitete von 2011 bis 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für ostslawische Sprachwissenschaft an der Universität Wien. Sie lebt als freiberufliche Übersetzerin in Berlin und übersetzt aus verschiedenen slawischen Sprachen ins Deutsche, vor allem zeitgenössische Prosa und Dramatik. Gründungs- und Vorstandsmitglied von Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater.
Kontakt: lydia.nagel@drama-panorama.com
Anja Wutej
Anja Wutej ist zweisprachig, slowenisch und deutsch, aufgewachsen. Sie absolvierte ihr Studium an der Abteilung für Translationswissenschaft der Philosophischen Fakultät (Universität Ljubljana) und studierte danach noch an der Fakultät für Sicherheitswesen (Universität Maribor). Während des Studiums erhielt sie verschiedene Stipendien (Erasmus, DAAD, das slowenische staatliche Zois-Stipendium für begabte Studierende) und verbrachte ein Semester in Lissabon und einen Monat in Berlin. Sie nahm auch an verschiedenen Projekten teil (Übersetzungen für HALMA, Poetikon und das Universitätskulturzentrum UNIKUM Klagenfurt). In ihrer Freizeit ist sie Schauspielerin, Filmemacherin, Sängerin und Bastlerin.
Kontakt: anja.wutej@gmail.com
SPRACHKOMBINATION DEUTSCH-UKRAINISCH
Werkstattleitung: Dr. Maria Ivanytska und Jurko Prochasko
Geboren 1983 in Katerynivka (Gebiet Zhytomyr) in der Ukraine. Nach dem Germanistikstudium und der Promotion (2012) über das deutschsprachige Kurzdrama des 20. Jahrhunderts leitet er das Brecht-Zentrum und unterrichtet an der Staatlichen Iwan-Franko-Universität Zhytomyr. Er übersetzte ins Ukrainische B. Brechts „Die Dreigroschenoper“ (2010), einen Auszug aus K. Lange-Müllers Roman „Verfrühte Tierliebe“ (2011) und vier Stücke von L. Hübner, Ph. Löhle, F. Richter und I. Laus, und im Rahmen des Goethe-Institut-Projekts „SCHAG“ (2010-2012), 2014 veröffentlichte im Brecht-Heft Zhytomyr die erste ukrainische Übersetzung von Bertolt Brechts “Geschichten vom Herrn Keuner”
Kontakt: nikkollo-ukr@mail.ru
Valentyna Bilokrynytska
Geboren 1994 in Tscherkasy. Eine Weile studierte sie Politikwissenschaft an der Kiew-Mohyla-Akademie. Machte Interviews mit den Opfern der Deportation der Deutschen innerhalb der Sowjetunion sowie mit den Zeitzeugen des 2. Weltkrieges. 2012 verließ sie die Akademie, um Übersetzen an der Taras-Schewtschenko-Universität Kiew zu studieren. Zurzeit arbeitet als Übersetzerin mit dem Schwerpunkt Medizin.
Kontakt: bilokrynytska@ukr.net
Olha Kravchuk studierte deutsch-ukrainische Übersetzung an der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz. Seit 2010 arbeitet sie im Zentrum Gedankendach und betreut Projekte im Bereich Literatur und Kino. Olha ist Doktorandin am Lehrstuhl für ausländische Literaturgeschichte und Literaturtheorie an der Universität Czernowitz und forscht zum Werk von Rose Ausländer. Zurzeit im Mutterschaftsurlaub.
Kontakt: kravchuk@gedankendach.org
Yuliya Mykytyuk
Germanistikstudium an der Nationalen Ivan-Franko-Universität Lwiw (2004–2009), Gastsemester an der FAU Erlangen-Nürnberg (2007) und an der Universität Duisburg-Essen (2007–2008) im Rahmen eines DAAD-Semesterstipendiums für Germanisten. 2009-2010 – Hochschullehrerin am Lehrstuhl für deutsche Philologie an der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw. Seit Nov. 2010 – Doktorandin am Lehrstuhl für deutsche Philologie an der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw, arbeitet an ihrer Dissertation zum Thema „Kompliment als zweiteiliger Sprechakt in den deutschsprachigen Dramen des 18.–21. Jahrhunderts. Aug-Sep 2011 – Forschungsaufenthalt an der FAU Erlangen-Nürnberg (DAAD-Stipendium für Doktoranden). Seit Sept. 2009 – Lehrkraft am Sprachlernzentrum Lwiw, Partner des Goethe-Instituts Kyjiw. Seit 2007 engagiert sie sich als Dolmetscherin (bei den sozialen Programmen des Roten Kreuzes, bei wissenschaftlichen Konferenzen, in der „Galizischen Schule der Gastfreundschaft“ zu EURO 2012). Seit 2008 übersetzt sie aus dem Deutschen ins Ukrainische (die Werke von P. Bichsel, F. Kafka, I. Parei, S. Scheuermann).
Kontakt: Julija5494@ukr.net
Olga-Daryna Drachuk
Olga-Daryna Drachuk, geboren 1989 in Vinnyzia, Ukraine. Studierte Pädagogik und Germanistik an der Nationalen Ivan-Franko-Universität Lviv. Seit 2013 ist sie Stipendiatin der DAAD-Stiftung an der Fachhochschule Köln und studiert dort Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Internationale Jugendarbeit, Kulturelle Jugendbildung und Theaterpädagogik. Sie interessiert sich derzeit für die ästhetische Raumforschung, Fotografie, Gesang, Aktionskunst, Performance und Installation. Freie Übersetzerin und Performerin.
Kontakt: naschkatze@ukr.net
SPRACHKOMBINATION UKRAINISCH-DEUTSCH
Werkstattleitung: Claudia Dathe
Constanze Aka
Constanze Aka studierte (Ost)Europastudien mit den Fächern Kultur-, Literatur- und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Universität Passau. Nach einem Abstecher in die Welt der Europäischen Institutionen beschäftigt sie sich derzeit insbesondere mit Projekten politischer Bildung. Ihr Faible für die ukrainische Sprache und Kultur hat sie, seitdem sie 2010 zwei Semester als Studentin und Freiwillige an der Ukrainischen Katholischen Universität in Lviv verbrachte.
Kontakt: constanzeaka@gmail.com
Geboren 1987 in São Paulo, Brasilien, seit 1990 in Deutschland. Er hat in Tübingen und Warschau Slavistik und BWL studiert. Neben seiner Hauptsprache, dem Polnischen, verliebte er sich 2009 auf einem Sommerkurs ins Ukrainische. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Slavischen Seminar der Universität Tübingen und promoviert dort zum Aspekt in den slavischen Sprachen.
Kontakt: stefan.heck@heckonline.com
Nina Hawrylow
Foto © Andreas Reiterer
Nina Hawrylow wurde 1988 in Salzburg geboren und lebt in Kiew. Von 2008 bis 2013 studierte sie Ukrainistik und Germanistik an der Universität Wien und der Taras Schewtschenko Universität Kiew. Seit Herbst 2014 ist sie als OeAD-Deutschlektorin an der Schewtschenko Universität tätig.
Kontakt: nina.hawrylow@gmx.at
Geboren 1970 in Lwiw/Lemberg. Studierte Germanistik und Verlagswesen in Lwiw. Freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin, Kulturmanagerin und -vermittlerin sowie Reiseleiterin (www.eol-reisen.de). Mitglied im Übersetzerverein „Translit“ e.V. (www.translit-portal.de).
Kontakt: sofia@litech.lviv.ua
Relying on the structure and methodology of classical and postclassical [...]
Organizer: Research Programme Intercultural Literary Studies / Programska skupina Mednarodne [...]
Relying on the structure and methodology of classical and postclassical [...]
Organizer: Research Programme Intercultural Literary Studies / Programska skupina Mednarodne [...]
Star & TransStar: Ulrike Almut Sandig (Berlin) und Hryhorij Semenchuk [...]
Im Rahmen des Projekts Übersetzungswürfel entstanden fünf kurze Filme mit [...]
Erschienen als Beitrag zum Projekt “Übersetzungswürfel – Sechs Seiten europäischer [...]
Star & TransStar: Ulrike Almut Sandig (Berlin) und Hryhorij Semenchuk [...]
Im Rahmen des Projekts Übersetzungswürfel entstanden fünf kurze Filme mit [...]
Erschienen als Beitrag zum Projekt “Übersetzungswürfel – Sechs Seiten europäischer [...]
Eine Reise durch die Kunst der Übersetzung Festakt in Kooperation [...]
Eine Reise durch die Kunst der Übersetzung Festakt in Kooperation [...]
Organizer: Research Programme Intercultural Literary Studies / Programska skupina Mednarodne [...]
Tomasz Rozyckis Buch “Bestiarium” in der Übersetzung von Marlena Breuer, [...]
Wege zur Übersetzung: ein literarischer Abend mit der deutsch-slowenischen und [...]
Organizer: Research Programme Intercultural Literary Studies / Programska skupina Mednarodne [...]
Tomasz Rozyckis Buch “Bestiarium” in der Übersetzung von Marlena Breuer, [...]
Wege zur Übersetzung: ein literarischer Abend mit der deutsch-slowenischen und [...]
Das Projekt TransStar Europa, der Slowenische Lesesaal in Graz, das [...]
Star & TransStar: Ulrike Almut Sandig (Berlin) und Hryhorij Semenchuk [...]