Walter Benjamin und „die reine Sprache“ / Walter Benjamin in „čisti jezik“

10. 11. 2013

In seinem einflussreichen Aufsatz „Die Aufgabe des Übersetzers“ (1923) behauptet Walter Benjamin, die wesentliche Aufgabe des Übersetzers sei nicht den Sinn des Originaltextes sondern seine Form zu übermitteln, denn die Form sei beim Übersetzen das Wichtigste. Er bezieht sich auf die biblische Erzählung „Der Turmbau zu Babel“: Alle Welt bediente sich einst einer einzigen gemeinsamen Sprache und erst nach der „Babylonischen Sprachverwirrung“ existierte diese heilige, „reine“ Sprache nicht mehr. Seitdem seien alle Sprachen unvollkommen und streben deshalb nach Ergänzungen, um sich damit der einstigen Ursprache wieder zu nähern. Laut Benjamin ist deshalb die Aufgabe des Übersetzers „[j]ene reine Sprache, die in fremde gebannt ist, in der eigenen zu erlösen […].“ Die Form des Textes ist deswegen wichtiger als sein Sinn, weil man durch das Eindringen einer Sprache in eine andere der „reinen Sprache“ wieder näher kommt.

Walter Benjamin ist also ein Befürworter der verfremdenden Übersetzung. Aber während z. B. Friedrich Schleiermacher in seiner Abhandlung mit dem Titel „Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens“ [1813] (siehe auch den Beitrag von Claudia Dathe) das verfremdende Übersetzen befürwortet, weil er unter anderem meint, dass dadurch jeweilige Sprache und Kultur bereichert werden, hat bei Benjamin die Verfremdung keinen pragmatischen, sondern einen mystischen Hintergrund.

 von Janko Trupej

 

Walter Benjamin in »čisti jezik«

V vplivnem sestavku z naslovom »Naloga prevajalca«* [1923] Walter Benjamin trdi, da bistvena naloga prevajalca ni posredovati smisel izvirnika, temveč da je pri prevajanju najpomembnejša oblika. Naveže se na biblično zgodbo o Babilonskem stolpu, po kateri naj bi nekoč ves svet imel skupen jezik, vendar je zaradi babilonske zmešnjave jezikov ta sveti, »čisti« jezik prenehal obstajati. Vsi jeziki naj bi bili od tega trenutka dalje nepopolni in zato stremijo k dopolnitvi oz. se želijo zopet približati temu prajeziku. Benjamin zato meni, da je prevajalčeva naloga, »da odreši v svojem jeziku ta čisti jezik, ki ga je uročil neki drug jezik […].« Oblika besedila naj bi bila torej pomembnejša od pomena, ker se s prodiranjem enega jezika v drug jezik zopet približamo »čistemu jeziku«.

Walter Benjamin je torej zagovornik potujitvenega prevajanja. Toda medtem ko npr. Friedrich Schleiermacher v svojem sestavku z naslovom »O različnih metodah prevajanja«* [1813] potujitveno prevajanje zagovarja, ker med drugim meni, da le-to bogati jezik in s tem tudi kulturo, potujevanje pri Benjaminu nima pragmatičnega, temveč mistično ozadje.

 

Janko Trupej

* Besedili »Naloga prevajalca« (v prevodu Nike Kocijančič Pokorn) in »O različnih metodah prevajanja« (v prevodu Gorazda Kocijančiča) sta izšli v publikaciji Misliti prevod (Študentska založba, 2003).

Ihr Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Newsletter

Blog

Übersetzungswürfel

Translating cube

Veranstaltungen

Events