Cambridge Scholars Publishing: A Theory of Narrative (Dr Alojzija Zupan Sosič)

16. 11. 2022

Relying on the structure and methodology of classical and postclassical narratology, this book explores the phenomena of story and narrative, narrator, focalization, character, time and space, as well as the beginning and the ending of a narrative. It upgrades the theory of the unreliable narrator and introduces three new categories that have until now been exclusively used to refer to unreliable narrators, namely commentators, interpreters and evaluators. More: https://www.cambridgescholars.com/product/978-1-5275-8778-6

Author bio: Dr Alojzija Zupan Sosič is a Full Professor of Slovene Literature at the Faculty of Arts of the University of Ljubljana. She is the editor of two anthologies of contemporary Slovene literature, a collection of Slovene erotic poetry and a volume of Slovene short stories. She also published four scholarly monographs, three of which examine the various aspects of the contemporary Slovene novel. Her fields of expertise are the contemporary Slovene novel, Slovene literature in a comparative world context, Slovene love poetry, the theory of narrative, gender identity, queer theory, and literary interpretation.

International Conference: Beyond Otherness: Living and Learning in Dissimilitude without Dissonance

30. 9. 2022

309497550_602376371678323_1760726293732252126_nOrganizer: Research Programme Intercultural Literary Studies / Programska skupina Mednarodne literarnovedne študije (P6-0265)

Beyond Otherness: Living and Learning in Dissimilitude without Dissonance (Faculty of Arts,  Maribor, Slovenia; September 26-27 2022)

Globalisation and digitalisation, as processes inherent in the functioning of the postindustrial phase of capitalism, have prompted radical shifts in how individuals experience and comprehend their reality and corresponding identity. These changes were indicative of the formation of a new ontological order marking the advent of the socio-historical epoch of Postmodernity. The metaphysical tenets of Postmodernity are thus inextricably intertwined with the globalizing tendencies of postindustrial capitalism, which were driven by the rapid growth of media industries and facilitated by exponential development of information technology. The most paradigmatic effect of globalisation and media ubiquity is the reconceptualisation of the established notions of boundaries, especially those charting the sensitive categories of Other and Otherness in contemporary societies and cultures. Literature is by definition bound to words, which means that it is the medium best equipped for broadening and modifying the conceptual and semantic fields of current realities. This conference therefore aims to explore the impact of globalisation and digitalisation as the principal momenta of the current socio-historical context on the attitudes to, representations of and the very notions of Other and Otherness in literature.

More: https://beyondotherness.ff.um.si/

309554646_602373811678579_8101198149626733218_n

 

Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW 2023: Auszeichnung für Übersetzer:innen aus der Ukraine

19. 8. 2022

15. August 2022
Pressemitteilung
Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW 2023
Auszeichnung für Übersetzer:innen aus der Ukraine

Die Kunststiftung NRW und das Europäische Übersetzer-Kollegium vergeben den Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW für 2023 an Überset-zer:innen aus der Ukraine. Aus diesem Anlass erhöht die Kunststiftung NRW das Preisgeld einmalig auf 50.000 Euro. Die Gesamtsumme wird an mehrere Perso-nen vergeben und somit aufgeteilt.

Ausgezeichnet werden Übersetzer:innen aus der Ukraine, die deutschsprachige Literatur übersetzen. Über die Preisträger:innen entscheidet eine internationale Jury:

  • Claudia Dathe, Übersetzerin aus dem Ukrainischen und dem Russischen
  • Katharina Raabe, Lektorin und Publizistin mit Schwerpunkt osteuropäische Literatur
  • Natalka Sniadanko, ukrainische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin

Die Preisverleihung findet im März 2023 in Düsseldorf statt.

Durch die Preisvergabe in die Ukraine verweisen die Kunststiftung NRW und das Europäische Übersetzer-Kollegium Straelen auf die besondere Bedeutung von Übersetzer:innen als Kulturvermittler:innen in der aktuellen politischen Situati-on.

Der Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW wird jährlich in Koopera-tion mit dem Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen vergeben. Er zählt zu den höchst dotierten Literaturpreisen in Europa.

https://www.kunststiftungnrw.de/ueber-uns/presse/uebersetzerpreis-ukraine-2023/

ESLT Online Summer School 2020: “Training the Teacher of Literary Translation”

3. 6. 2020

ESLT Online Summer School 2020

8-11 September 2020

Programme

The fourth annual ESLT Summer School will take place online, bringing together around 20 translators and educators from across Europe who are passionate about teaching literary translation. The four-day programme will include a mixture of seminars and workshops. Confirmed faculty participants include Alexandra Borisenko (Moscow), Gandolfo Cascio (Utrecht), Franca Cavagnoli (Milan) and Louisa Desilla (Thessaloniki).

Costs

On confirmation of acceptance, a registration fee of €100.00 (incl. VAT) will be payable to ESLT to cover all tuition.  Returning ESLT alumni are automatically eligible for a 50% discount.

Eligibility

The Summer School aims to bring together literary translators (at any stage in their career) who are keen to develop their teaching skills and find out about innovations in the field. Applications from outside Europe are welcome, but sessions will observe Central European Summer Time. Participants must be aged 18 or over.

Application Procedure

Applicants should submit the following two documents (in English):

·     A letter of motivation, including an indication of the role and strategic impact of participation in the ESLT Summer School in your career planning;

·     A full CV, including contact details and a record of translation practice.

Applications should be submitted by e-mail by 26 June 2020 to eslt@fusp.it. Successful participants will be notified by the beginning of July 2020.

About ESLT

Founded in 2017, the European School of Literary Translation is organised by four partners: British Centre for Literary Translation, Centre of Expertise for Literary Translation (Flanders / Netherlands), University of Rome Link Campus and Fondazione San Pellegrino, Italy. The ESLT implements the PETRA-E Framework for the Education and Training of Literary Translators (https://petra-education.eu).

Participants’ Feedback from Previous Years

“I enjoyed immensely the opportunity to interact closely with all participants in both formal and less formal settings.” “I’ve benefited a lot from the experiences of my colleagues as well as the lecturers and mentors, and I’ve also found answers and solutions to many of the issues I had with teaching literary translation.” “A brilliant integration of theory and practice”; “thought-provoking, insightful”. “I left with a lot of new ideas, coming from my colleagues and from myself as well after their inspiration”.

Newsletter TransStar Europa 04/2015

27. 9. 2015

Das Projekt TransStar Europa präsentiert sich in diesem Herbst mit einertransstar Logo
Vielzahl interessanter Veranstaltungen und Publikationen.

In diesem Newsletter (PDF) finden Sie:

Eindrücke von der Lemberger Buchmesse 10. bis 13. September

TransStar und der Literaturzug Regensburg – Pilsen am 26. September

TransStar und der Übersetzungswürfel in Berlin vom  20. bis 22. Oktober

TransStar-Publikationen in Slowenien, der Ukraine und Deutschland

 

Eindrücke von der Lemberger Buchmesse

Im Rahmen der 22. Lemberger Buchmesse fand am 12. September die Präsentation der ukrainischen Anthologie Alle Anderen statt. Dieses Buch ist das Ergebnis der langen, ab und zu schwierigen, aber überaus spannenden Arbeit der deutsch-ukrainischen TransStar-Gruppe an den Texten der deutschen Gegenwartsschriftsteller, die unter Leitung von Jurko Prochasko erfolgte. Während der Lesung präsentierte Ulrike Almut Sandig ihre Erzählung Salzwasser, die ukrainischen TransStar-Übersetzerinnen Olha Kravchuk und Yulia Mykytjuk trugen Auszüge aus ihren Übersetzungen vor.

TransStar und der Literaturzug Regensburg – Pilsen am 26. September

Vom 17. Januar bis 27. September fährt ein Kulturzug von Regensburg nach Pilsen, in dem deutsch-tschechische kulturelle Begegnungen erfolgen. Am 26. September wird die Kultur von der deutsch-tschechischen TransStar-Gruppe mit Martina Lisa, Martin Mutschler, Katka Ringesová und Daniela Pusch gestaltet, die über die von ihnen übersetzten tschechischen Autorinnen und Autoren allerhand aus dem Nähkästchen zu plaudern haben. Der Zug fährt von Deutschland nach Tschechien, die Übersetzungen erfolgen in umgekehrter Reihenfolge: Poetische Texte von Jaromír Typlt, Ondřej Buddeus, Jiří Daníček, Karel Aksamit u.a. werden in ihrer deutschen Übersetzung die Reisezeit kurzweilig gestalten. Abfahrt ist um 10.31 Uhr ab Regensburg, Lyrikfahrkarten gibt es kostenlos im Zug.

TransStar und der Übersetzungswürfel in Berlin 20. bis 22. Oktober 2015

Unter dem Motto Europäische Geschichte(n) erzählen findet vom 20. bis 22. Oktober in Berlin das sechste und letzte Festival in unserem Projekt Übersetzungswürfel – Sechs Seiten europäischer Literatur und Übersetzung statt. Das Festival startet mit einem Festakt zum literarischen Übersetzen am 20. Oktober in der Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung. Mit dabei sind unter anderem Elke Erb, die Lyrik lesen wird, Martin Pollack mit einem Vortrag zum Thema Europäische Lebensläufer und der bosnische Sevdah-Sänger Damir Imamović. Die TransStar-Teilnehmerinnen Ana Dejanović, Katka Ringesová, Daniela Čančar, Yulia Mykytjuk und Zofia Sucharska lesen übersetzte Poesie in fünf Sprachen, Yulia Mykytjuk und Anja Wutej zeigen eine Pantomime zur Faszination und zum Scheitern im Übersetzen, und die TransStar-Teilnehmerin Irena Smodiš wird eine Erwiderung auf Martin Pollacks Rede halten.

Am 21. Oktober wird das Festival in der Literaturwerkstatt Berlin fortgesetzt. Die Lyriker Andrzej Kopacki (Warschau), Veronika Dintinjana (Ljubljana) und Ondřej Buddeus (Prag) sind mit ihren TransStar-Übersetzerinnen und -übersetzern Jakob Walosczyk, Marlena Breuer, Anja Wutej und Martina Lisa unter der Moderation von Dagmar Leupold im Gespräch.

Den Abschluss findet der Übersetzungswürfel am 22. Oktober in der Literaturwerkstatt mit einer deutsch-ukrainischen Performance von Ulrike Almut Sandig und Hryhorij Semenchuk, die ergänzt wird von Lesungen aus drei Jahren TransStar. Die Texte, die unter anderem von Boris Dežulović, Myroslaw Dotschynez, Miklavž Komelj und Radek Fridrich stammen, werden von den TransStar-Teilnehmerinnen und -teilnehmern  Constanze Aka, Stefan Heck, Marlena Breuer, Anna Hodel, Anja Wutej, Katka Ringesová und Martina Lisa präsentiert. Das ausführliche Programm finden Sie unter transstar-europa.org oder unter www.slavistik.uni-tuebingen.de/transstar.html.

TransStar-Publikationen in Slowenien, der Ukraine und Deutschland

Slowenien

Im Oktober 2015 erscheinen im Wissenschaftsverlag der Philosophischen Fakultät in Ljubljana die Übersetzungen der deutsch-slowenischen Gruppe, die im Rahmen des Projektes TransStar Europa entstanden sind. Das Buch wird von Amalija Maček, Tina Štrancar und Tanja Žigon herausgegeben und trägt den Titel Fünf Wege zur Übersetzung (Pet poti do prevoda). Fünf TeilnehmerInnen – fünf Wege, denn jede/r einzelne Teilnehmer/in wurde zwar während der dreijährigen Projektarbeit von der Mentorin Amalija Maček begleitet, jedoch musste sich jede/r alleine mit den Herausforderungen des literarischen Übersetzens und des Kulturmanagements auseinandersetzen. Die in Buchform herausgegebenen Texte, sowohl deutsche Originale als auch Übersetzungen ins Slowenische, sind Geschichten und Romanauszüge, in denen die Vielfalt der gegenwärtigen literarischen Szene im deutschsprachigen Raum zur Geltung kommt. Vertreten sind unter anderem Irena Brežná, Sudabeh Mohafez, Angelika Klüssendorf, ein Auszug aus dem Roman In Zeiten des abnehmenden Lichts von Eugen Ruge und die im Jahr 2007 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis gekrönte Kurzgeschichte Turksib von Lutz Seiler. Das Buch ist das Ergebnis der innovativen, spannenden, kreativen, aber ab und zu auch  schwierigen Arbeit der  deutsch-slowenischen TeilnehmerInnen Ana Dejanović, Alenka Lavrin, Karmen Schödel, Irena Smodiš und Janko Trupej an den gewählten Texten.

 

Ukraine

Im Mai dieses Jahres erschien im Czernowitzer Verlag Knyhy XXI Maria Ivanytskas Monographie Die Persönlichkeit des Übersetzers in den deutsch-ukrainischen Literaturbeziehungen. Das Buch analysiert den Transfer ukrainischer Literatur in den deutschsprachigen Raum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart und setzt sich mit soziokulturellen, politischen und persönlichen Kontexten dieses Transfers auseinander. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Übersetzer: seine sprachliche Persönlichkeit, sein translatorisches Handeln und die Vielfalt seiner sozialen Rollen.

Pünktlich zur Lemberger Buchmesse im September ist der Band mit den ins Ukrainische übersetzten TransStar-Texten im Verlag Krytyka in Kiew erschienen. Das Buch trägt den Titel Alle Anderen und versammelt deutschsprachige Gegenwartsautoren, u.a. Zsuzsanna Gahse, Felicitas Hoppe, Svenja Leiber, Silke Scheuermann, Ralf Rothmann und Katja Lange-Müller. Die Übersetzungen wurden angefertigt von Yulia Mykytjuk, Olha Kravchuk, Olha-Daryna Drachuk, Mykola Lipisivitskyj und Valentyna Bilokrynytska.

Deutschland

Unter dem Titel Geschichte(n) erzählen. Texte aus sieben Ländern erscheint in diesen Tag die Anthologie der Übersetzungen, die im Rahmen des TransStar-Projektes aus dem Ukrainischen, Tschechischen, Polnischen, Kroatischen, Serbischen, Bosnischen und Slowenischen ins Deutsche angefertigt wurden. Kuratiert und herausgegeben wurde der Sammelband von Marlena Breuer, Claudia Dathe, Paul Gruber, Sofia Onufriv, Daniela Pusch und Anja Wutej. Unter den Rubriken Arbeit, Orte und Schmerz versammelt die Anthologie Kurzprosa, Lyrik und Romanauszüge maßgeblicher junger und etablierter Autorinnen und Autoren aus den genannten Ländern, so unter anderem von Jurij Izdryk, Boris Dežulović, Sylwia Chutnik, Ondřej Buddeus, Adisa Bašić und Miklavž Komelj.

Weitere Informationen rund ums Übersetzen,  das Projekt TransStar und den Übersetzungswürfel finden Sie unter: http://transstar-europa.org.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 logo_eu2

 

Der Übersetzungswürfel wird gefördert durch die

Robert-Bosch-Stiftung-LOGO

und die

ksb_blau75_0_15_0-Recovered

 

 

Der Newsletter in der jeweiligen Landesprachen ist als Download abrufbar:

Ukrainisch
Slowenisch
Polnisch
Kroatisch
Tschechisch

Newsletter TransStar Europa 3/2015

22. 5. 2015

transstar Logo

Im Hochfrühling geht es weiter mit neuen Veranstaltungen im TransStar-Projekt

In diesem Newsletter finden Sie:

Übersetzungswürfel in Prag – Vom Suchen und Finden der Worte

Netzwerktreffen TransStar Juni 2015

Übersetzungswürfel in Prag – Vom Suchen und Finden der Worte

Nach den Veranstaltungen in Krakau, Stuttgart und Ljubljana rollt der Übersetzungswürfel nach Prag. Vom 4. bis 6. Juni finden an verschiedenen Orten Prags Diskussionen, Lesungen, Konzerte, Interaktionen und Präsentationen zum literarischen Übersetzen, die breite interessierte Öffentlichkeit ansprechen wollen.

In der Debatte Förderpotential Ost-Mitteleuropa tauschen sich am 4. Juni an der deutschen Botschaft in Prag Vertreter der Förderinstitutionen und der Geförderten (Goethe Institut, Österreichisches Kulturforum, Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds, Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren, DAAD) über die Politiken und Konzeptionen der Kulturvermittlung, des akademischen Austauschs, der Literatur-Propagation, der Übersetzungsförderung aus. Jindřich Mann liest und diskutiert über sein Verhältnis zu Prag und seiner plurikulturellen Geschichte. Die Prager studentische Theatergruppe Karlstruppe führt in der Baráčnická rychta ihre Montage aus den Texten des Klassikers der Prager deutschen Literatur Kafka auf Kur auf und die tschecho-slowakische Wunder Bar Band stellt ihre Vertonung von Hermann Hesses Steppenwolf vor.

Am 5. Juni gibt es am Philosophicum der Karls-Universität einen Nachmittag mit mehreren Parallelveranstaltungen. Als Revoluzzer und Besserwisser tauschen sich Matthias Jacob und Jurko Prochasko mit den TeilnehmerInnen ihrer Übersetzungswerkstätten über die Generations- und Geschichtsaspekte im Übersetzen. Olaf Kühl und Sława Lisiecka stellen mit ihren WerkstattteilnehmerInnen Dinge, die es hier nicht gibt Fallen und Rebusse insbesondere für die Übersetzung zwischen Deutsch und Polnisch. Im Studentenclub Celetná findet schließlich eine Begegnung statt mit Jan Faktor, der aus seinem Roman Georgs Sorgen um die Vergangenheit liest, und mit Radovan Charvát, dem Übersetzer des Romans ins Tschechische. Wir reden mit ihnen über die besondere Übersetzungskonstellation zwischen zwei tschechischen Muttersprachlern.

Im Prager Goethe Institut spricht am 6. Juni Nachmittag Zsuzsanna Gahse mit ihren Übersetzerinnen Olha Drachuk und Karolina Matuszewska über ihr Unterwegssein in Europa nach eigener Lebenserfahrung und in literarischer Umsetzung. Das Programm schließt der Abend TransSlam?! mit szenischer Lesung deutsch-tschechischer und tschechisch-deutscher Übersetzungen der Werkstattteilnehmer des TransStar Europa mit improvisierten musikalischen Intermezzos im Studentenclub Celetná.

Netzwerktreffen TransStar Juni 2015

Mit dem Übersetzungswürfel findet in Prag das zweite Netzwerktreffen des EU-Projekts TransStar Europa statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Grundlagenschulung in der computergestützen Übersetzung von Tomáš Svoboda, tauschen sich über die Übersetzung der akustischen Dimension der Poesie mit Pavel Novotný, werden von Kateryna Stetsevych in das Projektmanagement eingeführt. Andy Jelčić stellt die Vorteile und Risiken des Freiberuflertum im Bereich des literarischen Übersetzens vor, Małgorzata Różańska und Stefanie Stegmann leiten ein Seminar zum Veranstaltungsmanagement und zur Programmgestaltung.

1. Kiewer Übersetzungsfestival

Vom 12. bis 14. Juni 2015 finden in Kiew das 1. Übersetzungsfestival der Ukraine statt. Im Rahmen dieses Übersetzerfestivals tritt das Projekt TransStar Europa mit zwei Veranstaltungen auf. Am 13. Juni präsentiert Maria Ivanytska ihr Buch Die Persönlichkeit des Übersetzers in den deutsch-ukrainischen Literaturbeziehungen, in dem die Autorin die Rolle von Übersetzern in der Geschichte deutsch-ukrainischer Kulturkontakte vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis dato thematisiert. An demselben Tag setzt sich die deutsch-ukrainische Gruppe mit Lyrik auseinander: in der Veranstaltung Odyssee des Übersetzers zwischen Form und Inhalt diskutieren Yuliya Mykytyuk, Valentyna Bilokrynytska und Mykola Lipisivitskij mit Mark Belorusez über die Herausforderungen der Lyrikübersetzung am Bespiel der Gedichte von Raoul Schrott.

Wer die faszinierenden Bilder des Projektes Camera Obscura – Orte des Übersetzens noch nicht gesehen hat und sich vom 13. bis 14. Juni in Kiew aufhält, hat die Chance, sich diese während des Überseterfestivals anzuschauen.

Weitere Informationen rund ums Übersetzen, das Projekt TransStar und den Übersetzungswürfel finden Sie unter: http://transstar-europa.org.

Der Newsletter in der jeweiligen Landesprachen ist als Download abrufbar:

Ukrainisch
Slowenisch
Polnish
Kroatisch
Tschechisch

Newsletter TransStar Europa 02/2015

3. 4. 2015

Projekt TransStar Europatransstar Logo

Nach den Ostertagen geht es gleich weiter mit neuen Aktivitäten im TransStar-Projekt

In diesem Newsletter finden Sie:

Eindrücke von der Krakauer TransStar-Werkstatt 25. bis 28. März

TransStar und der Übersetzungswürfel in Ljubljana vom 15. bis 19. April 2015

TransStar  auf der Kiewer Buchmesse Arsenal 22. bis 26. April 2015

 

Eindrücke von der Krakauer TransStar-Werkstatt 25. bis 28. März

im Rahmen unseres TransStar-Workshops in Krakau hatten wir am 27. März in der Villa Decius eine Lesung mit Ziemowit Szczerek. Er hat, moderiert von Magda Wlostowska, ein sehr interessantes Buch über das Verhältnis von Polen zur Ukraine vorgestellt: Przyjdzie Mordor i nas zje, czyli tajna historia Słowian. (Dt. Mordor kommt und frisst uns auf oder eine geheime Geschichte der Slawen). Darin geht es um die Stereotype der Polen gegenüber den Ukrainern. Überhaupt ist Szczereks Auseinandersetzung mit den (mittelost)-europäischen Identitäten facettenreich und sehr von den aktuellen Entwicklungen geprägt. Präsentiert wurde außerdem sein Buch Siódemka (Dt. Die Sieben), eine Reise von Krakau nach Warschau durch die polnische Provinz entlang der Autobahn Nummer sieben.

Am 28. März traten die polnisch-deutsche und die ukrainisch-deutsche Gruppe im Goethe-Institut Krakau mit einem interessanten Programm aus ihren Übersetzungen auf. Die ukrainische Gruppe mit Constanze Aka, Stefan Heck, Nina Hawrylow und Sofia Onufriv bestritt den ersten Teil mit einer szenischen Lesung aus Werken von Myroslaw Dotschynez, Jurij Izdryk und Olexandr Uschkalow. Der Vortrag der Texte war phantastisch – hinterher stellten wir fest, dass der übermäßige Konsum von Alkohol das verbindende Element darstellte.

Im Anschluss rappten Marlena Breuer, Jakob Walosczyk, Katharina Kowarczyk, Magda Wlostowska und Olaf Kühl Texte junger polnischer Autoren, so unter anderem von Dorota Masłowska.  Die amüsante Darbietung hatte nur einen Mangel – das gemeinsame Tanzen im Anschluss war nicht vorgesehen.

TransStar und der Übersetzungswürfel in Ljubljana vom 15. bis 19. April 2015

Unter dem Titel Poetische Grenzüberschreitungen findet vom 15. Bis 19. April der Übersetzungswürfel in Ljubljana statt. Neben den Werkstätten der deutsch-slowenischen, deutsch-ukrainischen und slowenisch-deutschen Gruppe stehen Autorenabende und Veranstaltungen zum Literatur- und Kulturaustausch zwischen Slowenien und den anderen europäischen Ländern auf dem Programm. Mitgestaltet werden die einzelnen Veranstaltungen von TRansStar-Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Den Auftakt bildet am Mittwoch, dem 15. April, die Veranstaltung Gemogeltes und Gekreuztes, wo die TransStar-Teilnehmer nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Slowenischen und Ukrainischen suchen und sich darüber austauschen. Am 16. April wird in der Universität Ljubljana die Ausstellung Camera Obscura – Orte des Übersetzens eröffnet. Des Weiteren stehen unter anderem  eine Lesung mit dem ukrainischen Autor Ostap Slyvynsky und Josef Winkler, eine Veranstaltung zum slowenischen Büchermarkt, ein literarischer Stadtspaziergang und ein Konzert der Gruppe Jazzy.si auf dem Programm. Genaue Veranstaltungshinweise finden Sie hier.

TransStar  auf der Kiewer Buchmesse Arsenal 22. bis 26. April 2015

Mit einer Performance von Ulrike Almut Sandig und der Ausstellung Camera obscura – Orte des Übersetzens präsentiert sich TransStar Europa auf der Kiewer Buchmesse Arsenal vom 22. bis 26. April.

Ulrike Almut Sandig performt am 23. April gemeinsam mit Hryhoryj Semenchuk in der Nacht der Lyrik. Die vorgetragenen Texte wurden von den TransStar-Teilnehmern übersetzt.

Am 24. April wird die Ausstellung Camera obscura – Orte des Übersetzens eröffnet. Bei der Eröffnung präsentieren die ukrainischen TransStar-Teilnehmer zusammen mit dem Krytyka-Verlag ihre Übersetzungen und kündigen das im August erscheinende Buch an.

Weitere Informationen rund ums Übersetzen,  das Projekt TransStar und den Übersetzungswürfel finden Sie unter: http://transstar-europa.org.

 

Der Newsletter in der jeweiligen Landesprachen ist als Download abrufbar:

Ukrainisch
Slowenisch
Polnish
Kroatisch
Tschechisch

Gefördert vom

logo_eu

Programm für lebenslanges Lernen
der Europäischen Union

 

Der Übersetzungswürfel wird gefördert von derksb_blau75_0_15_0

 

Der Übersetzungswürfel wird gefördert durch die

Robert-Bosch-Stiftung-LOGO

 

Newsletter TransStar Europa 01/2015

6. 3. 2015

Sicher freuen Sie sich auch wie wir alle über den anbrechenden Frühling, in dem unsertransstar Logo

TransStar Europa wieder viele Aktivitäten entfalten wird.

In diesem Newsletter finden Sie:

TransStar auf der Leipziger Buchmesse vom 12. bis 15. März

TransStar-Werkstatttreffen Krakau 25. bis 28. März

Fortgang des Projekts „Camera Obscura – Orte des Übersetzens“

CD-Aufnahme „Salzwasser“ von Ulrike Almut Sandig mit Übersetzungen

Übersetzer des Monats

Ausschreibung Promotionsstellen zum Thema „Politik der Translation“ Germersheim

TransStar auf der Leipziger Buchmesse

In diesem Jahr findet die Leipziger Buchmesse vom 12. bis 15. März statt. Das EU-Projekt TransStar Europa ist dort mit vier Veranstaltungen vertreten.

In der Veranstaltung Von fremden Höfen und knarzenden Brettern lesen am 12. März, 17.00 bis 18.00 Uhr im Forum OstSüdOst, Halle 4, Stand E 505 Daniela Pusch und Magdalena Becher unter der Moderation von Martina Lisa urbane Poesie und Prosa der tschechischen Autorinnen und Autoren Alena Zemančíková, Jan Balabán, Ondřej Buddeus, Radek Fridrich und Jan Němec. Am Abend des 12. März heißt es 20.00 Uhr im Theater fact Europäische Geschichte erzählen. Und übersetzen. In dieser Kooperationsveranstaltung mit traduki lesen die Gegenwartsautorinnen und Autoren Kateryna Babkina (Ukraine), Miha Mazzini (Slowenien), Milen Ruskov (Bulgarien), Goce Smilevski (Mazedonien), Vladimir Stojsavlević (Kroatien), Faruk Šehić (Bosnien und Herzegowina), Ivana Šojat Kuči (Kroatien) und Saschko Uschkalow (Ukraine). Einige der gelesenen Texte wurden von Constanze Aka, Nina Hawrylow, Evelyn Sturl, Tjaša Šket und Anja Wutej aus dem TransStar-Projekt übersetzt. Die Lesungen werden eingerahmt von Musik von Atilla Aksoj und Jelena Milušiđ.

Im Forum OstSüdOst, Halle 4, Stand E 505 präsentiert am Samstag, dem 14. März, 10.30 bis 11.30 Uhr Kateryna Babkina die im Rahmen des TransStar-Projektes entstandene Videopoesie zu Orten des Übersetzens und kommt unter der Moderation von Schamma Schahadat mit ihrer Übersetzerin Sofia Onufriv ins Gespräch über die Wechselwirkung von Orten, Bildern und Texten.

Am 14. März, 21.00 Uhr, stellt Martina Lisa zusammen mit Lena Dorn in der Schaubühne Lindenfels in der Veranstaltung display.eu – zeitgenössische Poesie aus Tschechien, Deutschland und der Slowakei unter anderem den tschechischen Lyriker Ondřej Buddeus vor.

Als Sonderbeilage zur Leipziger Buchmesse erscheint am 10. März Beton International in der taz. Beton versammelt südslawische Autorinnen und Autoren und präsentiert die Ausgabe in einer Veranstaltung am 12. März, 20.00 Uhr in der nato, Karl-Liebknecht-Straße 37. Zu den Übersetzerinnen und Übersetzern der Ausgabe gehören Evelyn Sturl, Paul Gruber, Maja Konstantinović, Vivian Kellenberger und Anna Hodel.

TransStar-Werkstatttreffen Krakau

Vom 25. bis 28. März findet in der Villa Decius in Krakau das dritte Werkstatttreffen der polnisch-deutschen, der ukrainisch-deutschen und der tschechisch-deutschen Arbeitsgruppen statt. Unter der Leitung von Olaf Kühl, Claudia Dathe und Kristina Kallert arbeiten die Gruppen weiter an ihren Übersetzungen.

Am Freitag, dem 27. März, liest in der Villa Decius im Rahmen des Werkstatttreffens eine der polnische Autor Ziemowit Szczerek.

Am Samstag, dem 28. März, treten 19.30 Uhr die polnisch-deutsche und die ukrainisch-deutsche Gruppe im Goethe-Institut Krakau auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der polnisch-deutschen Gruppe tragen ihre Übersetzungen polnischer Hiphop-Texte vor, Stefan Heck und Nina Hawrylow setzen Texte der ukrainischen Autoren Jurij Izdryk und Myroslaw Dotschynez in Szene. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter: http://www.goethe.de/ins/pl/kra/ver/de14046075v.htm

Fortgang des Projekts „Camera Obscura – Orte des Übersetzens“

Mit Jahresbeginn haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von TransStar ihre Texte und Übersetzungen zu den Lochkamera-Fotos fertiggestellt. Die Texte, Übersetzungen und Fotos zu den Orten des Übersetzens sind nun unter http://transstar-europa.org/category/events/translation_cubes/ online. Außerdem wurden fünfzehn Texte und Fotos für eine Wanderausstellung ausgewählt, die auf den Veranstaltungen des Übersetzungswürfels in Ljubljana, Tübingen und Prag sowie auf der Buchmesse Arsenal Kiew zu sehen sein wird. Der Ideengeber der Lochkamera-Kunst Przemek Zajfert hat die Fotos und die Texte zusammen mit einer Ankündigung der Ausstellung in Ljubljana ebenfalls auf seiner Homepage veröffentlicht: http://zajfert.de/camera-obscura-orte-des-uebersetzens.

CD-Aufnahme „Salzwasser“ von Ulrike Almut Sandig mit Übersetzungen

Zu Jahresbeginn wurde auch CD mit der Installation „Salzwasser“ von Ulrike Almut Sandig produziert. In der Installation hat die Autorin zusammen mit Sebastian Reuter die Erzählung und Ausschnitte aus den Übersetzungen musikalisch verarbeitet. Die CD enthält neben Sandigs Installation auch die Aufnahmen aller fünf im Rahmen von TransStar entstandenen Übersetzungen. Interessenten können mit einer E-Mail an Zinaida Hasich (zinayida.hasich@student.uni-tuebingen.de) die CD kostenlos bestellen.

Übersetzer des Monats

In diesem Monat lesen Sie unter http://transstar-europa.org/stefan-vevar einen Beitrag über den Übersetzer Štefan Vevar, der aus dem Deutschen ins Slowenische übersetzt und unter anderem Goethe, Schiller, Ransmayr und Musil übertragen hat. Im April 2015 wird er Gast auf dem Übersetzungswürfel-Festival in Ljubljana sein.

Ausschreibung von Promotionsstellen zum Thema „Politik der Translation“ Germersheim

Der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Germersheim schreibt fünf Promotionsstipendien zum Thema „Politik der Translation“ aus. Die Doktoranden werden in einem Doktorandenkolleg zusammenarbeiten. Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 14. März 2015 einzureichen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ftsk.uni-mainz.de/pdf/Ausschreibung_Politik_der_Translation.pdf

Weitere Informationen rund ums Übersetzen,  das Projekt TransStar und den Übersetzungswürfel finden Sie unter: http://transstar-europa.org.

Der Newsletter in der jeweiligen Landesprachen ist als Download abrufbar:

Ukrainisch
Slowenisch
Polnish
Kroatisch
Tschechisch

logo_eu

Gefördert vom
Programm für lebenslanges Lernen
der Europäischen Union

Newsletter TransStar Europa 4/2014

14. 12. 2014

Projekt TransStar Europa transstar Logo
Newsletter 04/2014

Das Jahr 2014 neigt sich dem Ende, und mit diesem Newsletter wollen wir Sie Anteil nehmen lassen an den Aktivitäten im Herbst 2014 und Ihnen schon einen Vorgeschmack auf die Veranstaltungen im kommenden Jahr geben.

In diesem Newsletter finden Sie

Veranstaltungen im Herbst 2014 – Rückblick

Neue Übersetzungen in Lichtungen

Kongress „Werte und Wandel. Zukunftsentwürfe für Kultur und Zivilgesellschaft in der Ukraine, Belarus, Moldau und Georgien“

Veranstaltungen 2015 – Ausblick 1. Jahreshälfte 2015

Übersetzer des Monats November und Dezember

Übersetzerinnen und Übersetzer in LICHTUNGEN

Veranstaltungen im Herbst 2014 – Rückblick

Vom 24. bis 28. September fand die zweite Runde der Übersetzungswerkstätten von TransStar Europa statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich in Ustí nad Labem, Stuttgart und Zagreb. Neben den Textwerkstätten standen auch Informationen zum Literaturbetrieb in den einzelnen Ländern, eine Weiterbildung in Präsentation und Moderation sowie die Information über verschiedene Stipendien- und Förderprogramme auf dem Plan. An allen drei Orten wurden auch Lesungen mit Gegenwartsautoren durchgeführt.

In Ustí nad Labem moderierte Kristina Kallert am 26. September eine Veranstaltung mit Radka Denemarková. Neben einer Lesung aus ihrem Roman Ein herrlicher Flecken Erde wurden der Schreibstil der Autorin, aber auch ihre Haltung zum Übersetzen thematisiert. Sie selbst fordert für den Übersetzer eine maximale schöpferische Freiheit. Auch ihre Lektüreerfahrungen mit Herta Müller waren Gegenstand der Diskussion.

In Zagreb wurden von Vertretern des Goethe-Instituts und der Gesellschaft der kroatischen Literaturübersetzer am 25. September verschiedene Förderprogramme und Werkstätten für Übersetzer vorgestellt. Roman Simić Bodrožić vom Verlag Fraktura sprach über den Literaturbetrieb in Kroatien und gab Einblicke in die konkrete Verlagsarbeit.

In Stuttgart bot der Übersetzungswürfel Gelegenheit, an fünf aufeinanderfolgenden Tagen Literatur und ihre Übersetzung in unterschiedlichsten Formaten zu genießen. Besonders unterhaltsam und aufschlussreich war die Shakespeare-Performance von Frank Günther, in der er 25 Jahre Arbeit an der Übersetzung von Shakespeares Stücken zu verschiedenen Episoden verarbeitet hat. Alle Freunde des sozialkritischen Rock kamen im Konzert des ukrainischen Lyrikers Serhij Zhadan mit seiner Band Sobaky v kosmosi auf ihre Kosten. Die TransStar-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer der ukrainischen und slowenischen Gruppen präsentierten zum Abschluss ihre Literaturen und Übersetzungen in einer Dielenlesung.

Weitere Berichte zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite von TransStar unter http://transstar-europa.org/category/events/work-shops.


Neue Übersetzungen in LICHTUNGEN

In der Oktobernummer der Zeitschrift Lichtungen sind weitere Übersetzungen der TransStar-Teilnehmerinnen und –Teilnehmer erschienen.

Tjaša Šket stellt den tragikomischen Roman Spielen von Stanka Hrastelj vor, in dem die Protagonistin allmählich den Bezug zur realen Welt verliert und Alltäglichkeiten bedrohliche Ausmaße annehmen, und präsentiert einen Ausschnitt in deutscher Übersetzung. Die polnische Autorin Sylwia Chutnik, die mit ihrem Roman Dzidzia im Januar auf dem Netzwerktreffen in Krakau zu Gast war, wird von Magda Wlostowska ins Deutsche übersetzt. Ein Auszug aus ihrer Übersetzung ist ebenfalls in Lichtungen erschienen. Melanie Foik präsentiert in der Oktobernummer einen Auszug aus dem Roman Turulgulasch von Krzysztof Varga, in dem der polnische Romancier und Essayist einen Streifzug durch Ungarn, das Herkunftsland seines Vaters, unternimmt. Martin Mutschler hat den Lyriker Jaromir Typlt übersetzt und stellt eine Auswahl an Gedichten vor. In der Übersetzung von Maja Konstantinović lesen Sie einen Auszug aus dem Roman Das Haus von Damir Karahaš.

Die Ausschnitte sind online unter http://transstar-europa.org/category/events/translation/.

Kongress „Werte und Wandel. Zukunftsentwürfe für Kultur und Zivilgesellschaft in der Ukraine, Belarus, Moldau und Georgien“

Vom 11. Bis 13. Dezember findet in Berlin der Kongress „Werte und Wandel. Zukunftsentwürfe für Kultur und Zivilgesellschaft in der Ukraine, Belarus, Moldau und Georgien“ statt. In Podien und Workshops wird der Frage nachgegangen, inwieweit zivilgesellschaftliches Engagement neue Impulse für die gesellschaftlichen Aufgaben in den europäischen Ländern in den kommenden Jahren geben kann und inwieweit der angestoßene Umbau in der Ukraine durch neue zivilgesellschaftliche Strukturen gefestigt werden kann. Auch die Rolle von Literatur für die Umgestaltung der Gesellschaften wird einbezogen. Es treten unter anderem auf: Prof. Dr. Karl Schlögel, Serhij Zhadan, Irakli Kakabadze, Mariana Sadowska und Nicoleta Esinencu. Mit Constanze Aka, Sofia Onufriv und Stefan Heck sind auch drei TransStar-Teilnehmer am Kongress beteiligt. Weitere Informationen zum Kongress unter: www.valuesandchange.de

Veranstaltungen 2015 – Ausblick 1. Jahreshälfte

Das neue Veranstaltungsjahr startet für das Projekt TransStar Europa mit der Leipziger Buchmesse vom 12. bis 15. März 2015. In Kooperation mit TRADUKI wird TransStar Europa mit mehreren Autoren und Übersetzern in Leipzig vertreten sein.

Vom 25. bis 28. März treffen sich die polnisch-deutsche, die ukrainisch-deutsche und die tschechisch-deutsche Arbeitsgruppe zu ihrem dritten Workshop in Krakau. Geplant ist hier neben der Werkstattarbeit auch eine Rap-Performance.

Im April gastiert TransStar Europa in Ljubljana und Kiew. Vom 16. bis 19. April finden in Ljubljana die Werkstätten für die deutsch-ukrainische sowie die beiden slowenischen Gruppen statt. Außerdem präsentiert sich das Projekt in verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen des Übersetzungswürfels dem Publikum der Stadt. Eingeladen sind unter anderem der ukrainische Lyriker Ostap Slyvynsky, der Kärntner Schriftsteller Josef Winkler und der renommierte slowenische Übersetzer Aleś Berger. In Kiew werden sich Übersetzerinnen und Übersetzer von TransStar zwischen dem 22. und 26. April an der Kiewer Buchmesse Arsenal beteiligen.

Vom 6. bis 9. Mai treffen sich in Tübingen die deutsch-tschechische, die deutsch-polnische und die beiden kroatischen Gruppen zu ihrer Werkstattarbeit. Begleitet wird die Werkstattarbeit ebenfalls von einem breiten literarischen Programm für die Tübinger Öffentlichkeit im Rahmen des Übersetzungswürfels, in dem unter anderem Maja Haderlap, Elke Erb und Ilma Rakusa auftreten werden.

Das gesamte TransStar-Netzwerk mit allen Teilnehmern, Mentoren und Organisatoren trifft sich zum 2. Netzwerktreffen vom 4. bis 7. Juni in Prag. Hier stehen Veranstaltungen zum Kulturmanagement auf dem Programm, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der tschechischen Gruppe werden ihre Übersetzungen vorstellen. Geplant ist außerdem eine Lesung mit Jan Faktor und ein Auftritt von Jaroslav Rudiš mit seiner Kafka-Band.

Übersetzer des Monats November und Dezember

Auf unserer Internetseite finden Sie im Monat November ein Porträt des Übersetzers Heinrich Kunstmann, der unter anderem die polnischen Autoren Witold Gombrowicz und Witkacy ins Deutsche übersetzt und etliche kommentierte Anthologien polnischer Literatur herausgegeben hat. Im Dezember wird Barbara Antkowiak (1933–2004), eine der wichtigsten ÜbersetzerInnen der serbokroatischen Literatur porträtiert, die unter anderem Miroslav Krleža ins Deutsche übertragen hat.

Die Porträts sind zu lesen unter: http://transstar-europa.org/barbara-antkowiak/

Übersetzerinnen und Übersetzer in den LICHTUNGEN

Tjaša Šket

Studierte Übersetzungswissenschaft (Englisch, Deutsch, Slowenisch) an der Abteilung für Translationswissenschaft der Philosophischen Fakultät Ljubljana. Anschließend schloss sie 2013 den Masterstudiengang Konferenzdolmetschen (Deutsch, Englisch, Slowenisch) am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz ab. Während des Studiums verbrachte sie im Rahmen unterschiedlicher Stipendien und Projekte (DAAD, Erasmus, DGT-Übersetzungspraktikum) mehrmonatige Aufenthalte in Berlin, England und Luxemburg. Sie arbeitet als freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin für Deutsch und Englisch.

Melanie Foik

Studierte nach einer Ausbildung als Krankenschwester Regionalstudien Ostmitteleuropa, Germanistik und Polonistik/ Osteuropäische Kulturstudien in Münster und Krakau. Im Studienjahr 2010/11 war sie DAAD-Sprachassistentin an der Universität Czernowitz, seit 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Slavisch-Baltischen Seminar der Universität Münster.

Magda Wlostowska

Hat von 2004 bis 2012 Politikwissenschaften, Ost- und Südosteuropawissenschaften sowie Polonistik an der Universität Leipzig studiert. Während des Studiums absolvierte sie verschiedene Praktika und Tätigkeiten, u.a. bei der Heinrich-Böll-Stiftung Warschau und in der Forschungsgruppe „Wege der Rechtsfindung“ am Institut für Slavistik der Universität Leipzig. Danach war sie am Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig tätig. Seit 2010 ist sie staatlich geprüfte Übersetzerin für Polnisch. Im Rahmen des TransStar-Projektes übersetzt sie aus dem Roman „Dzidzia“ von Sylwia Chutnik.

Martin Mutschler

Martin Mutschler, 1986 in Stuttgart geboren, hat Romanistik, Slavistik und Kunstgeschichte in Tübingen und Prag studiert und arbeitet am Theater, schreibt über Kultur und übersetzt. Im Winter 2011/12 war er Praktikant bei der Europäischen Kulturhauptstadt 2015 in Pilsen, seither ist er im Vorstand der GFPS-CZ tätig. Und sonst? Es interessiert ihn alles um die Kultur und in der Kultur. Wichtig ist ihm Musik, vielleicht rührt daher die Vorliebe für Lyrik oder die Sprachwelt eines Bohumil Hrabal.

Maja Konstantinović

Geboren 1989 in Vukovar. 1993 Flucht nach Bruchköbel, Hessen. Nach erfolgreichem Bachelorstudium in Slavistik und Politikwissenschaft in Tübingen studiert sie den Masterstudiengang Literatur- und Kulturtheorie. 2008 war sie Teilnehmerin bei „Translators in Residence“, einem Projekt  des Slavischen Seminars der Universität Tübingen. 2009 sammelte sie erste Erfahrungen beim Übersetzen durch die Übertitelung des Theaterstücks „Sieben Tage in Zagreb“ von Tena Štivičić, das im Rahmen des Theaterprojekts „Orient-Express“ am Staatstheater Stuttgart aufgeführt wurde. Momentan ist sie Organisatorin einer  Podiumsdiskussion, die transkulturelle Fragestellungen zum Thema „Versprachlichung von Kultur als Übersetzungsprozess“ erörtert.


Wir wünschen allen Mitgliedern des TransStar-Netzwerks und allen Literatur- und Übersetzungsinteressierten frohe Weihnachten, erholsame Tage zwischen den Jahren und ein erfolgreiches Jahr 2015.

Weitere Informationen rund ums Übersetzen, das Projekt TransStar und den Übersetzungswürfel finden Sie unter: http://transstar-europa.org.

Der Newsletter in der jeweiligen Landesprachen ist als Download abrufbar:

Ukrainisch
Slowenisch
Polnish
Kroatisch
Tschechisch


logo_eu2

Newsletter TransStar Europa 3/2014

7. 9. 2014

Projekt TransStar Europa
transstar Logo
Wir hoffen, dass alle einen schönen Sommer hatten, und freuen uns nun auf den Fortgang des Projekts TransStar Europa im Herbst 2014.

In diesem Newsletter finden Sie

Veranstaltungen im Herbst 2014

Aktuelle Publikationen

Projekt „Lochkamera“

Übersetzer des Monats

Diamantenschliff – Wettbewerb für Literaturübersetzer in Polen

 

Veranstaltungen im Herbst 2014

Buchmesse Lwiw

Vom 11. bis 14. September findet in Lwiw das Verlegerforum, die wichtigste ukrainische Buchmesse, statt. Trotz der schwierigen politischen und gesellschaftlichen Lage aufgrund der russländischen Invasion im Osten des Landes wollen die ukrainischen Verleger und Autoren auch in diesem Jahr die wichtigsten Neuerscheinungen präsentieren und mit einem umfangreichen Programm der Literatur Raum geben.

Das EU-Projekt TransStar Europa ist ebenfalls auf der Buchmesse in Lwiw vertreten. Am 11. September, 17.00 Uhr, moderiert Maria Ivanytska die Veranstaltung „Übersetzer auf den Barrikaden: zivilgesellschaftlicher Protest“. Sie spricht mit Andrij Bondar, dem Begründer des Informations- und Übersetzerdienstes eurolution, und mit Claudia Dathe, der Mitherausgeberin des Bandes Majdan! Ukraine, Europa über Formen des zivilgesellschaftlichen Protests von Übersetzern.

Übersetzungswerkstätten im September

Vom 24. bis 28. September treffen sich die TransStar-Teilnehmerinnen und –Teilnehmer zu ihrer zweiten Übersetzungswerkstatt. In Stuttgart arbeiten unter der Leitung von Jurko Prochasko, Amalija Maček und Claudia Dathe die deutsch-ukrainische, die deutsch-slowenische und die ukrainisch-deutsche Gruppe. In Ustí nad Labem treffen sich die deutsch-polnische, die polnisch-deutsche, die deutsch-tschechische und die tschechisch-deutsche Gruppe mit ihren Werkstattleitern Sława Lisiecka, Olaf Kühl, Radovan Charvát und Kristina Kallert. In Zagreb kommen die slowenisch-deutsche, die deutsch-kroatische und die kroatisch-deutsche Gruppe zusammen und arbeiten mit ihren Leitern Erwin Köstler, Andy Jelčić und Matthias Jacob. Während der Werkstätten finden auch literarische Veranstaltungen für die Öffentlichkeit statt.

Aller Liebe Anfang – Übersetzungswürfel in Stuttgart

Nach Krakau im Januar rollt der Übersetzungswürfel des EU-Projekts TransStar Europa nun nach Stuttgart. Im Literaturhaus Stuttgart treffen vom 24. bis 28. September 2014 Autoren, Übersetzer, Performance-Künstler und Musiker aus fünf europäischen Ländern zusammen und bilden mit ihren Darbietungen ein Geflecht europäischer Literatur-, Übersetzungs-, Musik- und Performancekunst.

Zum Auftakt liest am 24. September Judith Hermann aus ihrem neuen Roman Aller Liebe Anfang und spricht mit ihrem ukrainischen Übersetzer Jurko Prochasko über das Lesen diesseits und jenseits von Mitteleuropa. Am 25. September unternehmen die Zuhörer eine Reise nach Polen zu der renommierten polnischen Autorin Olga Tokarczuk. Die Balkan-Expertin und Autorin Alida Bremer tritt als Moderatorin in einen Dialog mit der Autorin über ihren Thriller Der Gesang der Fledermäuse. Die Veranstaltungen am darauffolgenden Tag gibt dem Publikum Gelegenheit, die Kunst der Übersetzung von mehreren Seiten aufzunehmen. Neben einer Shakespeare-Übersetzungsperformance von Frank Günther sehen die Besucher Videopoesie der ukrainischen Autorin und Videokünstlerin Kateryna Babkina, hören eine Übersetzungsinstallation von Ulrike Almut Sandig zu ihrem Text Salzwasser, sammeln spektakuläre Übersetzungsfragen und betrachten Lochkamerafotos zum Thema „Orte des Übersetzens“ der Teilnehmer des EU-Projekts. Die „kühnste Stimme der jungen ukrainischen Literaturszene“ (NZZ) Serhij Zhadan und seine Band „Sobaky v kosmosi“ präsentieren am Samstag, dem 27. September, Ska-Musik mit Gedichten über den Alltag der Ukraine mit seiner Mischung aus postsowjetischen Mechanismen, allgegenwärtiger Korruption und virtuoser Improvisationskunst. Das Festival beschließt am Sonntag eine Salonlesung mit slowenischen, ukrainischen und deutschen Teilnehmern des EU-Projekts unter Moderation der slowenischen Autorin und Übersetzerin Amalija Maček.

Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen, Uhrzeiten und Eintrittspreise finden Sie unter http://transstar-europa.org/category/events/translation_cubes/ oder unter http://www.literaturhaus-stuttgart.de/.

Das Projekt Übersetzungswürfel: Sechs Seiten europäischer Literatur und Übersetzung wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, der Robert Bosch Stiftung und dem Programm für lebenslanges Lernen der Europäischen Union.

Karl-Markus Gauß und Zoran Ferić in Zagreb

Am 25. September 2014 werden in dem beliebten Zagreber Literaturklub Booksa Zoran Ferić, einer der meistgelesenen gegenwärtigen kroatischen Schriftsteller und Kolumnisten, und sein Übersetzer Klaus Detlef Olof sowie der bekannte Salzburger Schriftsteller, Essayist, Kritiker und Herausgeber der Zeitschrift „Literatur und Kritik“  Karl-Markus Gauß gemeinsam mit seinem Übersetzer Boris Perić auftreten. Gauß wird dabei unter anderem aus seinem Roman Die sterbenden Europäer lesen, der 2010 mit dem Albert-Goldstein-Preis ausgezeichnet wurde. Die Veranstaltung wird von Dr. Milka Car Prijić, Leiterin der Abteilung für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb, moderiert.

Lesung mit Radka Denemarková in Ustí nad Labem

Am 26. September, 20.00 Uhr, findet am Collegium Bohemicum im Rahmen des 2. TransStar-Übersetzungsworkshops eine Veranstaltung mit der tschechischen Autorin Radka Denemarková statt. In Lesung und Gespräch wird die Autorin über ihr Schreiben im Kontext der aktuellen tschechischen Literatur sprechen.

Aktuelle Publikationen

In der Augustnummer der Zeitschrift Lichtungen sind weitere Übersetzungen der TransStar-Teilnehmerinnen und –Teilnehmer erschienen.

Kateřina Ringesová übersetzte aus dem Tschechischen die Erzählung Das Konzert von Michal Ajvaz. Der kroatische Autor Dalibor Šimpraga wird mit seiner Erzählung Die Kontrolle trifft keinen anderen in der Übersetzung von Vivian Kellenberger vorgestellt. Jakob Walosczyk präsentiert einen Auszug aus dem Roman Unersättliche Dinge des polnischen Autors Andrzej Czcibor-Piotrowski. Aus dem Ukrainischen übersetzt lesen wir einen Auszug aus dem Essay Lwiw: Sequenzen einer Psychose von Jurij Izdryk, übersetzt von Stefan Heck. Anja Wutej, Übersetzerin aus dem Slowenischen, hat einen Auszug aus dem Roman Liebe in der Luft von Jani Virk übersetzt. Die Ausschnitte sind online unter http://transstar-europa.org/category/events/translation/.

Projekt „Lochkamera

Der Fotokünstler Przemek Zajfert verfolgt seit Jahren ein interessantes Projekt, das den Namen Camera Obscura trägt. Es geht dabei darum, mit einer einfachen Lochkamera interessante Objekte aufzunehmen und so zu künstlerischen Eindrücken zu gelangen. Das Projektteam von TransStar Europa hat diese Idee aufgegriffen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Werkstattleiterinnen und Werkstattleiter gebeten, je einen Ort, der für sie eng mit dem eigenen Übersetzen verbunden ist, mit der Lochkamera einzufangen. Dabei sind bereits sehr schöne Aufnahmen entstanden, die Sie unter http://www.zajfert.de/der_7_tag/archiv/index.php?/category/60 ansehen können. In einem nächsten Schritt sollen zu den Bildern und zur eigenen Übersetzungsarbeit auch Texte entstehen.

Übersetzer des Monats August und September

Im Monat August lesen Sie ein Porträt des ukrainischen Autors Mykola Lukasch, in dem auf seine schwierige Lage zu Zeiten des Sowjetsystems Bezug genommen wird. Im September finden Sie ein Interview mit der kroatischen Übersetzerin Latica Bilopavlović Vuković, die zeitgenössische deutsche Autorinnen und Autoren wie Daniel Kehlmann, Ilma Rakusa und Zsuzsa Bánk ins Kroatische übersetzt und in dem Interview unter anderem über ihren ganz individuellen Übersetzungsprozess spricht.

Den Artikel finden Sie hier. Das nächste Porträt erscheint Anfang Oktober.

Diamantenschliff – Wettbewerb für Literaturübersetzer in Polen

Die Goethe-Institute in Warschau und Krakau, das Österreichische Kulturforum in Warschau, das Polnische Institut in Berlin und die Abteilung für Literatur und Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz der Universität Łódź schreiben einen Wettbewerb für die beste Übersetzung eines Werks der deutschen und  österreichischen Literatur ins Polnische aus. Der Wettbewerb richtet sich an angehende Literaturübersetzer und –übersetzerinnen, die bereits über eigene Veröffentlichungen verfügen. Die Veranstalter stellen vier Prosatexte zur Wahl, von denen zwei ausgewählt, übersetzt und an folgende Adresse geschickt werden sollen: konkurs@literatur.pl. Einsendeschluss ist der 15. November 2014. Weitere Informationen sowie die zu übersetzenden Texte finden Sie unter www.literatur.pl. Prämiert werden die Gewinner mit zwei Residenzstipendien, belletristischen Werken und Veröffentlichungen in der elektronischen Ausgabe der Zeitschrift RADAR.

Übersetzerinnen und Übersetzer in den LICHTUNGEN

Kateřyna Ringesová

Katka Ringesová, geboren 1980 in Planá, hat in Pilsen und Regensburg studiert und gearbeitet, 2011 zog sie nach Berlin um. Dort kümmert sie sich um Übersetzungen und einsame Herzen in der Online-Branche und unterrichtet Kinder aus deutsch-tschechischen Familien (Mateřídouška e. V.). Das Übersetzen ermöglicht ihr, wunderschöne Bilder in scheinbar einfachen Texten zu entdecken und durch die Arbeit mit Sprache zum eigenen Ausdruck zu finden. Der erste Schritt der Entdeckungsreise ist bereits getan (Übersetzung von František Langers Mein Bruder Jiří), weitere folgen.

Jakob Walosczyk

Jakob Walosczyk, geboren 1981, übersetzt aus dem Polnischen und Russischen. Aufgewachsen in Schlesien und Schwaben, seit einiger Zeit in Franken daheim. Spricht trotzdem nur Hochdeutsch. Arbeitet seit dem Abschluss in Slavistik und Anglistik als Dozent für Deutsch als Fremdsprache und lebt in Bamberg.

Vivian Kellenberger

Vivian Alida Kellenberger (geb. 1978) studierte Slavistik und Osteuropastudien an den Universitäten Fribourg, Bern, Moskau (RGGU) und Zagreb. Sie übersetzte für die Delegationen des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien und war mehrere Jahre als Übersetzerin für die Botschaft der Republik Kroatien in Bern tätig. Sie unterrichtet seit 2009 Kroatisch an privaten Sprachschulen in Zürich und Bern und arbeitet seit 2011 am Institut für slavische Sprachen und Literaturen in Bern, wo sie unter anderem Lesungen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus dem ehemaligen Jugoslawien organisiert. Der Stein und der Hund. Ćamil Sijarić (aus dem Serbokroatischen von Vivian Kellenberger). Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich. „Diskontinuität“. 15/2007. S. 259-266.

Anja Wutej

Anja Wutej ist zweisprachig, slowenisch und deutsch, aufgewachsen. Sie absolvierte ihr Studium an der Abteilung für Translationswissenschaft der Philosophischen Fakultät (Universität Ljubljana) und studierte danach noch an der Fakultät für Sicherheitswesen (Universität Maribor). Während des Studiums erhielt sie verschiedene Stipendien (Erasmus, DAAD, das slowenische staatliche Zois-Stipendium für begabte Studierende) und verbrachte ein Semester in Lissabon und einen Monat in Berlin. Sie nahm auch an verschiedenen Projekten teil (Übersetzungen für HALMA, Poetikon und das Universitätskulturzentrum UNIKUM Klagenfurt). In ihrer Freizeit ist sie Schauspielerin, Filmemacherin, Sängerin und Bastlerin.

Stefan Heck

Stefan Heck, geboren 1987 in São Paulo, Brasilien, lebt seit 1990 in Deutschland. Er hat in Tübingen und Warschau Slavistik und BWL studiert. Neben seiner Hauptsprache, dem Polnischen, verliebte er sich 2009 auf einem Sommerkurs ins Ukrainische. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Slavischen Seminar der Universität Tübingen und promoviert dort zum Aspekt in den slavischen Sprachen.

Weitere Informationen rund ums Übersetzen,  das Projekt TransStar und den Übersetzungswürfel finden Sie unter: http://transstar-europa.org.

Der Newsletter in der jeweiligen Landesprachen ist als Download abrufbar:

Ukrainisch
Slowenisch
Polnisch
Kroatisch
Tschechisch

 

logo_eu2

Newsletter

Blog

Übersetzungswürfel

Translating cube

Veranstaltungen

Events